top of page

19. Novermber 2022

 

Online-Seminar über "The Women´s International War Crimes Tribunal on Japan´s Military Sexual Slavery

8. - 12. Dez 2000

Veranstaltungssprache: Koreanisch

Punggyeong Kalligraphie-WerkstattHangul im StadtRaum

 

In Korea nennt man die Kalligraphie "Seo-ye", das bedeutet "Kunst des Schreibens". Diese Kunst des Schreibens führt uns in die Welt der inneren Ruhe, während wir sie lernen. Mit langsamem Atmen, angemessener Körperhaltung und Wiederholung können Konzentrationsfähigkeit und Kreativität angeregt werden. ​Hier wird Hangul - die koreanische Schrift -  mit dem Kalligraphie-Pinsel geschrieben.​Wir laden herzlich zu unserer Punggyeong Kalligraphie-Werkstatt ein. Die Werkstatt hat bereits im August begonnen und findet einmal in der Woche statt. Interessierte können gerne noch dazukommen. Um das wöchentliche Treffen herum tauschen wir auch Informationen aus, die uns im Alltag helfen. Wenn Zeit und Lust vorhanden sind, unternehmen wir auch gemeinsame Ausflüge.​

Der Veranstaltungsraum für die Kalligraphie-Werkstatt wird durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten zur Verfügung gestellt.​​

 

Anmeldung und Information per Email unter pwkgermany@gmail.com oder per Telefon unter 0179 766 5415 (Punggyeong Weltkulturen e. V.).​

Nächste Termine: 27. März 2023 Raum 503 ​​​​

Global Erinnern: Stadtführung Spuren internationaler Gewaltgeschichte. 30.10.2022. 14:00 Uhr. Frankfurt am Main. www.globalerinnern.org

 

Mehr als die Hälfte der Frankfurter:innen haben eine internationale Familiengeschichte. Sie sind schon lange aktiv in Politik, Wirtschaft und im kulturellen Leben der Stadt. Außerdem gibt es in der Frankfurter Geschichte Verbindungen zu vielen anderen Ländern, Menschen, Ereignissen auf dem gesamten Globus.

 

In der Stadtführung zum Thema globale Gewaltgeschichte möchten wir Frankfurter:innen lokale

Geschichte und ihre globalen Verflechtungen näher bringen. 

 

Die erzählten Geschichten sind gar nicht neu, aber es kommt auf die Zusammenhänge an, in deren Rahmen sie präsentiert werden. Viele Stationen der Führung haben mit der deutschen NS-Vergangenheit zu tun. 

 

Doch ist die Stadtführung transnational, nicht nur weil der südliche Teil des Globus‘ den Verfolgten wie auch den Täter:innen Zufluchtsorte bot, sondern auch weil einige Stationen auf dieser Strecke Veranlassung bieten, auf die Gewaltgeschichte in Ländern des Globalen Südens und ihre Verbindungen nach Deutschland hinzuweisen.

 

Die Stadtführung wendet sich besonders an geschichtsinteressierte Frankfurter:innen mit internationaler Familiengeschichte, die ihre gewohnte Perspektive um andere Sichtweisen erweitern wollen, und bietet eine Austauschmöglichkeit. Die ca. 1,5 stündige Tour beginnt an Max-Horkheimer-Straße und endet auf dem Frankfurter Opernplatz (Alte Oper).

 

Die Veranstaltung findet in lokaler Kooperation mit Punggyeong Weltkulturen e.V. statt.

Stadtführerin: Eun Hi Yi, gebürtige Koreanerin und Frankfurterin seit 1983.

Anmeldung per Email unter geschichte@glokal.org oder per Telefon unter 0179 766 5415.

 

WO: Max Horkheimer-Str. (Eingang der Goethe Universität), 60323 Frankfurt am Main

WANN: Sonntag, 30. Oktober 2022, 14:00 bis ca. 15:30

bottom of page