
Filmvorführung
Das Schweigen
11. Nov. 2019, di. 18.30 Uhr
Yeongrak Koreanische Gemeinde
in der Osterkirche, Moerfelder Landstr.
Frankfurt
Dokufilm <Das Schweigen>
Reg. Soo Nam Park
Japan, 2016
Filmvorführung im Rahmen
der interkulturellen Woche
in Frankfurt am Main

Ausstellung
"Mädchenstatue für den Frieden"
im Frankfurter Haus am Dom
zum ersten Mal in Frankfurt
zum ersten Mal in Frankfurt
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
Vernissage: 28. 10. 2019. Mo. 18.00 Uhr

Workshop
"Unsere Opfer zählen nicht"
18. August 2019 So. 18.00 Uhr
Diakonissenhaus (Festsaal)
Refrent: Young Jin Kwon
18. August 2019 So. 18.00 Uhr
Diakonissenhaus (Festsaal)

Filmvorführung
The Apology
9. 6. 2019 So 18.00-21.00 Uhr
Club Voltaire Frankfurt
mit Phyllis Kim
Reg. Tiffany Hsiung, Canada 2016
104 min OmeU
Ein Dokumentarfilm mit einer chinesischen, einer philippinischen und einer koreanischen Überlebenden des Sexsklaverei-Systems der kaiserlichen japanischen Armee im Zweiten Weltkrieg

Filmvorführung
Crossroads
16. April 2019 Mo 18.00 Uhr
Koreanisches Kulturzentrum
Walter-Kolb-Str. 5-7, 60594 Frankfurt am Main
5. Gedenktag der Sewol-Katastrophe

Lesung und Gespräch
mit Sanha Lee
3. Okt. 2018
Saalbau Ronnenburg Frankfurt
mit DKKI
In den achtziger Jahren musste er auf seinem eigenen Land verhaftet werden, weil er nicht schwieg. Sein Gedichtband uber Massaker auf der Insel Jeju (3. 4. 1948) heisst "Hallasan".

Internationales Symposium
18. 8. 2018
Frauenmuseum Bonn
Das Symposium zielte darauf ab, es zu verdeutlichen, die "Trostrfrauen"-Thematik als ein internationales Thema zu zeigen.

DSH AUSSTELLUNG
14. 8. 2018
Dorothee-Sölle Haus, Hamburg
Seit 2012 ist der 14. August "Internationale Gedenktag für die "Trostfrauen"-Opfer im Andenken daran, dass die koreanische Überlebende Kim Hak Soon am 14. August 1991 ihr Schweigen brach

Info-Nachmittag & Vortrag
11. 8. 2018
Diakonissenhaus (Festsaal), Frankfurt
Phyllis Kim referierte über die Entwicklung der "Comfort Women" Bewegung in den USA.

Ausstellung
4. 8. 2018 - 31. 8. 2018
Frauenmuseum, Bonn
Das Erinnern an die Geschichte des Sexsklavereisystems durch die japanische Armee im Zweiten Weltkrieg beschränkt sich nicht auf den Asien-Pazifik-Raum, sondern erstreckt sich auch auf die USA, Kanada und Europa.

FILMVORFÜHRUNG
22. 5. 2018
Kreuzkirche (Gemeindehaus), Frankfurt
Der Regisseur Junglae Cho arbeitete 2002 als freiwiliger Helfer im "House of Sharing" (org.: nanum-eui zip), einem Wohnheim der Überlebenden und erfuhr ihre Leidensgeschichte.